Klondike

Veröffentlicht in: Kanada | 0

Wenn wir uns so die Reiseberichte und Erlebnisse anderer Reisender anschauen, stellen wir uns die Frage, ob wir vielleicht etwas langweilig unterwegs sind. NEIN, sind wir nicht. Wir müssen nicht aller Herrgotts Länder bereisen, nur um behaupten zu können, dass wir auch schon in Papua Neuguinea gewesen sind… Wir reisen so, wie es uns gefällt und nach unseren Möglichkeiten.

Kurz bevor wir am frühen Nami für einen gemütlichen Walk aufbrechen wollen, schlendert Bruno, ein nach Texas ausgewanderter Baselbieter, an uns vorbei. Natürlich ist ihm das CH Kleberli an Martha ins Auge gesprungen. Nach zwei, drei Sätzen sagt er, uns dass seine Camping-Nachbarn ebenfalls Schweizer sind, die schon seit 9 Jahren mit dem Velo unterwegs sind. Die kennen sich in Visa-Angelegenheiten bestens aus. Es wird sich für den späteren Nami verabredet.

JoMa beschliessen, sich wenigstens ein bisschen zu bewegen und den gemütlichen Millennium Loop zu machen. Der führt an deinen Seiten des Yukons entlang und ist mit gut 6 Km Länge eine gemütliche Sonntagsnachmittagsdistanz.

 

JoMa parken nahe am Whitehorse Dam (Wasserkraftwerk), wo es eine lange Fischleiter hat, in der die Lachse stromaufwärts zu ihren Laichgebieten schwimmen können. Doch leider ist diese heute für Besucher geschlossen. So drehen die beiden die Runde bis nach Whitehorse rein.

  • Kraftwerk und Fischtreppe des Yukon River in Whitehorse
    Kraftwerk und Fischtreppe des Yukon River in Whitehorse

Nach einem guten Drittel der Strecke denken sich JoMa unabhängig voneinander: «Eine Frau mit Kamera am Stativ kommt mir irgendwie in den Sinn schon erlebt zu haben.» Ja gibts das denn: Es sind Marian und François, die uns auf dem Spazierweg entgegenkommen, unsere Reisebegleitung auf der Fähre von Port Hardy nach Prince Rupert. Natürlich sind die beiden weiterhin am Vögel beobachten. Was für eine schöne Überraschung! Vielleicht sehen wir uns ja nochmals wieder…?

JoMa machen den Loop zu ende, wobei sie in Whitehorse noch den Raddampfer KLONDIKE bestaunen, der hier an Land zu aufgedockt ist. Er ist ein Relikt aus den goldenen 20ern des vorherigen Jahrhunderts.

  • Klondike auf dem Trockendock
    Klondike auf dem Trockendock

Im Campground stiefeln JoMa direkt zu Bruno und Anita. Tatsächlich sind die beiden schon seit 9 Jahren mit ihren Velos in der Welt unterwegs. Hier in Kanada haben sie sich den Luxus eines Oldtimers gegönnt. Gegen diesen ist unsere Martha noch eine wahre Luxusherberge. Ihre Erfahrung mit Visa in den unterschiedlichsten Ländern sind durchweg positiv und für JoMa entspannend. Vielleicht gehts ja doch noch nach Alaska…

Während der fröhlichen Plauderei fällt auf, dass übermorgen am 01. August ja der Schweizer Nationalfeiertag ist. «Chömet, da höckled mir gmüetli zäme, mached än Hädöpfelsalat (Kartoffelsalat) und ä Bratwurscht und fiired i euse Nataionalfiirtig inä.» JoMa beteiligen sich mit Dessert: Echter, direkt importierter Schweizer Schoggi (im Eisfach gelagert, damit sie nicht schmilzt). JoMa verlängern um einen Tag.

Ausserplanmässig gibt’s schon morgen das Jungszoom. Danach noch einkaufen, ein paar Hausaufgaben machen, überlegen wie die Reise weitergehen könnte und dann im rot-weissen Schwiizer Liibli ab zum Schweizer Abend….

Wie der wird gibts morgen zu lesen!

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert