Kunst-Ausstellung, Weitsicht und abendliche Performance

Veröffentlicht in: Australien | 0

Heute darf Jo wieder seine MidiBowl präsentieren. Auch der selbstgebrühte Kafi gehört zu unserem Zmorge. Ausser Scout ist heute niemand aus der Familie zu Hause. Und es ist auch nicht so, dass er ständig die Nähe sucht, sondern er ist gerne für sich. Aber manchmal kommt er sich doch ein paar Streicheleinheiten erbetteln 😉

Kurz vor ein Uhr sind wir in der City. Die Zeit bis zum zeitlich reservierten Eintritt vertreiben wir uns in einem Café am Yarra River mit einem Cappuccino und einem Espresso. Was Jo mal wieder eine Lehre ist. Von vielleicht 100 getrunkenen Espressi ist einer gut – und dieser hier ist nicht der eine…

Mo_20250401__IMG_0715
Mo_20250401__DSC04209
Mo_20250401__IMG_0717
Mo_20250401__IMG_8258
Mo_20250401__IMG_0797
Mo_20250401__DSC04208
previous arrow
next arrow
 

 

Die Kunstausstellung, für die JoMa heute extra noch einen Tag in Melbourne verlängert haben, ist eine Sonderausstellung in der NGV (National Gallery of Victoria) über das Schaffen der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama. Es ist eine Retrospektive über ihr Schaffenswerk von den frühen 1950ern, als sie nach NYC emigrierte, bis in die jetzige Zeit.

Mo_20250401__IMG_0732
Mo_20250401__DSC04220
Mo_20250401__IMG_0725
Mo_20250401__DSC04212
Mo_20250401__IMG_0722
Mo_20250401__IMG_0723
Mo_20250401__IMG_0727
Mo_20250401__IMG_0728
Mo_20250401__DSC04214
Mo_20250401__IMG_0729
Mo_20250401__DSC04215
Mo_20250401__IMG_0736
Mo_20250401__IMG_0737
Mo_20250401__IMG_0738
Mo_20250401__DSC04216
Mo_20250401__DSC04218
Mo_20250401__DSC04219
Mo_20250401__IMG_0751
Mo_20250401__DSC04222
Mo_20250401__IMG_8216
Mo_20250401__IMG_8231
Mo_20250401__IMG_0742
Mo_20250401__IMG_0745
Mo_20250401__IMG_0750
Mo_20250401__DSC04224
Mo_20250401__IMG_8225
Mo_20250401__IMG_8233
previous arrow
next arrow
 

 

Yayoi Kusama (*1929, Japan) ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Ihre Werke reichen von Malerei über Skulpturen bis hin zu Installationen und spiegeln oft ihre psychischen Erfahrungen wider. Bekannt ist sie für ihre ikonischen Punkte („Polka Dots“) und Spiegelräume („Infinity Mirror Rooms“), die Unendlichkeit und Selbstauflösung thematisieren.

In den 1960er Jahren zog sie nach New York, beeinflusste die Pop-Art und Happenings, bevor sie nach Japan zurückkehrte. Seit 1977 lebt sie freiwillig in einer psychiatrischen Klinik und arbeitet weiterhin künstlerisch. Kusama hat weltweite Ausstellungen und beeinflusst Mode, Design und Popkultur. Ihre Werke brechen regelmässig Auktionsrekorde und Museen, wie das eigene Yayoi Kusama Museum in Tokio, ziehen zahlreiche Besucher an. Ihre Kunst feiert Leben, Farbe und Unendlichkeit, während sie gleichzeitig ihre tiefen persönlichen Kämpfe verarbeitet.

 

 

Für einen weiteren Museumsbesuch wird es wegen der Öffnungszeiten zu knapp. Wir entschliessen uns, Melbourne aus der Vogelperspektive anzuschauen. Dafür ist das Skydeck in der 88 Etage in 285 m Höhe im nahegelegenen Eureka Tower wie geschaffen. Zwar ist der Himmel nicht mehr wolkenfrei, aber die Fernsicht ist immer noch spektakulär. Wie in allen Wolkenkratzern sind auch hier die Fensterscheiben leicht getönt. So bleibt es auch bei direkter Sonneneinstrahlung einigermassen temperiert.
Auch wenn 2 Stockwerke über uns ein riesiger Wassertank mit 300’000 l den Tower gegen Schwankungen stabilisieren soll, schwankt er bei Starkwind bis zu 30 cm. Jo ist wegen seiner Seekrankheit dankbar, dass heute ein sonniger und windstiller Tag ist.
Mo_20250401__IMG_0790
Mo_20250401__IMG_0799
Mo_20250401__IMG_0755
Mo_20250401__IMG_8237
Mo_20250401__IMG_0756
Mo_20250401__IMG_8239
Mo_20250401__IMG_8240
Mo_20250401__IMG_8242
Mo_20250401__IMG_8243
Mo_20250401__IMG_8245
Mo_20250401__IMG_8246
Mo_20250401__IMG_0770
Mo_20250401__IMG_0772
Mo_20250401__IMG_8254
Mo_20250401__IMG_8250
Mo_20250401__IMG_8255
Mo_20250401__IMG_0778
Mo_20250401__IMG_0789
Mo_20250401__IMG_0792
Mo_20250401__IMG_0795
Mo_20250401__IMG_0796
previous arrow
next arrow
 

Kaum sind wir wieder zurück in Alphington bei der Familie Lueth, trudeln auch schon alle anderen ein. Vor dem Znacht werkelt Jo noch etwas am «Schuhschrank» in Eneli herum. Schuhschrank? Bisher noch nicht gehört. Gab es ja auch bis dato nicht. Aber jetzt können wir abends unsere Schuhe aufbewahren, ohne dass wir, wie bisher, im Dunkeln darüber stolpern müssen.

Nach dem Znacht fährt Detlev mit uns und Scout kurzentschlossen noch in den Yarra Bend Park. (Der Yarra River entspringt 240 km von hier in den Yarra Rangers, fliesst durch Melbourne und ergiesst sich im Hafen in die Port-Phillip-Bucht. Also ein recht kurzer, aber mächtiger Fluss.)

 

Hier im Park können wir mit hereinbrechender Dunkelheit das allabendliche Schauspiel des Flugs der riesigen Fledermäuse erleben. Im Grunde genommen sind es keine Fledermäuse, sondern Flughunde.

Mo_20250401__DSC04226
Mo_20250401__IMG_8259
Mo_20250401__IMG_8264
Mo_20250401__DSC04241
previous arrow
next arrow
 

 

Fledermäuse und Flughunde: Fledermäuse sind meist kleiner als Flughunde und orientieren sich mithilfe von Echoortung. Im Gegensatz dazu verlassen sich Flughunde vor allem auf ihre grossen Augen und ihren ausgeprägten Geruchssinn. Auch ihre Ernährungsweise unterscheidet sie: Die meisten Fledermäuse ernähren sich von Insekten, einige aber auch von Früchten oder sogar Blut, während Flughunde fast ausschliesslich Pflanzenfresser bzw. Vegetarier sind und eine wichtige Rolle bei der Bestäubung tropischer Pflanzen spielen. Optisch sind Flughunde oft deutlich grösser als Fledermäuse und haben eine fuchsähnliche Schnauze, was ihnen ihren Namen einbrachte. Fledermäuse haben eine Grösse von 2-15 cm und grosse Ohren, die sie für die Ortung benötigen. Flughunde sind bis zu 40 cm gross, können eine max. Spannweite von 170 cm erreichen. Ihre Lebensräume unterscheiden sich ebenfalls: Fledermäuse kommen fast überall auf der Welt vor, selbst in gemässigten und kalten Regionen, während Flughunde auf die warmen Tropen und Subtropen beschränkt sind. So sind beide Gruppen perfekt an ihre jeweilige Umwelt angepasst.

Morgen werden wir uns von unseren neuen Freunden verabschieden (müssen). Weil alle wieder zur Arbeit und die Jungs in die Schule bzw. zu einem Arzttermin müssen, stehen wir zur Verabschiedung recht früh auf.

Wir werden noch einen kleineren Loop durch das Landesinnere in die «Grampians» machen, bevor wir in 10 Tagen in Geelong die Fähre nach Tasmanien nehmen.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert