Narawntapu Nationalpark

Veröffentlicht in: Australien | 0

Schon gestern Abend nach Sonnenuntergang konnten wir sehen, wie die Temperatur draussen fast im Minutentakt sinkt und sinkt… Als diese bei 4 °C angekommen ist, hört Jo auf, weiter aufs Thermometer zu schauen. «Es wird einfach kalt!» denkt er sich.

Wir konnten trotz der frostig kalten Nacht auch ohne Schal, Mütze oder Handschuhe relativ gut schlafen. So gegen halb acht am Morgen sehen wir hinter den hohen Bäumen und Büschen, die uns umgeben, langsam die wärmende Sonne hervorkommen. Doch mit 5 °C in Eneli ist es uns eindeutig zu kalt, um die SuperBowl geniessen zu können. Heute gibt es nur einen heissen Kafi. Schnell werden die von innen beschlagenen Scheiben geputzt, alles verpackt und dick eingepackt geht’s los.

Der frühe Morgen nach der frostig kalten Nacht mit Raureif auf dem Boden
Die Sonne kommt hervor und wärmt nicht nur den Boden auf...
Die Sonne kommt hervor und wärmt nicht nur den Boden auf - auch den Jobi mit dem Kafi freut's!
Die Sonne kommt hervor und wärmt nicht nur den Boden auf - auch den Jobi mit dem Kafi freut's!
Die wärmende Sonne bringt den Raureif auf dem Farn zum schmelzen
Briefkasten zur Hausnummer 1757
Weideflächen auf der Ebene nach Westbury
Von dort oben sind wir gekommen...
Mo_20250515__IMG_2891
Mo_20250515__IMG_2896
Mo_20250515__IMG_8772
Mo_20250515__IMG_8770
Mo_20250515__IMG_2898
Mo_20250515__IMG_2900
Mo_20250515__DSC05023
Mo_20250515__DSC05024
Mo_20250515__IMG_2901
previous arrow
next arrow
 

 

Der aufgehenden Sonne entgegen cruisen wir gemütlich langsam (wir sind die einzigen, die auf den kleinen Strassen unterwegs sind) durch die Ebene, in der die Schafszucht dominiert. Während in Eneli die Heizung auf Hochtouren arbeitet, können wir uns bald der ersten Schale der warmen Anziehsachen entledigen. Im kleinen Westbury steuern wir ein Café an, in dem wir unser entgangenes Zmorge nachholen wollen. Dieses ist zwar geöffnet, bietet allerdings nur take away an. Wir bekommen die Empfehlung, es ein paar Strassen weiter zu probieren. Dort lassen wir uns nieder und lassen es uns schmecken!

Ab hier beschliessen wir, den Hwy zu meiden und weiterhin auf den kleinen Landstrassen zu fahren. Eine gute Entscheidung! Roland hatte uns vor 2 Tagen den Tip gegeben, im Narawntapu Nationalpar bis zum Bakers Point zu fahren und wenn wir Glück haben, bekommen wir noch einen Stellplatz direkt an der Beach. Leider haben wir dieses Glück heute nicht. Doch wir finden einen sonnigen (!) Platz in der zweiten Reihe, von der wir auch das von Ma so heiss geliebte Meer sehen können.

Zwei kleine süsse Rotbauchfilander sind um uns herum
Mo_20250515__IMG_2908
Mo_20250515__IMG_2907
Mo_20250515__IMG_2909
Mo_20250515__IMG_2913
Mo_20250515__DJI_20250515_155803_809
Mo_20250515__MBA00952
Mo_20250515__MBA00957
Mo_20250515__IMG_2917
Mo_20250515__MBA00955
Mo_20250515__IMG_2920
Mo_20250515__IMG_2921
Mo_20250515__IMG_2923
Mo_20250515__IMG_2925
Mo_20250515__MBA00959
Mo_20250515__IMG_2931
Mo_20250515__IMG_2926
Mo_20250515__MBA00962
Mo_20250515__IMG_2933
Mo_20250515__IMG_2932
previous arrow
next arrow
 

 

Wegen der kurzen Strecke heute sind wir schon am Mittag in unserem Stellplatz instaliert. So bleibt noch genügend Zeit für eine Strandwanderung. Auch wenn erst in gut einer Stunde High Tide ist, also die Flut ihren Höchststand erreicht, können wir noch bequem und ohne nasse Füsse am Meeresufer entlangwandern. Nur manchmal sinken wir, warum auch immer, recht tief in den Sand ein. Als wir aus unserer geschützten Bucht herauskommen und nun den Zugang zum offenen Meer vor uns haben, wird die See um einiges rauer. Kurz vor dem Rückweg über Land finden wir erst einen grossen, schon älteren Rückenwirbel eines Wales am Strand, wenig später dann die Überreste eines Walschädels, bei dem die beiden oberen Kieferhälften vom Schädel abgebrochen sind und nun wie Ruderblätter daneben liegen. Auch scheint hier noch ein kleinerer Kadaver zu liegen. Jedenfalls riecht es dementsprechend. Wir haben die steinige Landspitze erreicht. Ab jetzt marschieren wir in Land zurück.

Rotbauchfilander an der Wassertränke - Thylogale billardierii
Rotnackenwallaby - Notamacropus rufogriseus
Bettelndes Rotnackenwallaby - Notamacropus rufogriseus
Mo_20250515__IMG_2937
Mo_20250515__IMG_2942
Mo_20250515__IMG_2940
Mo_20250515__IMG_8785
Mo_20250515__IMG_2952
Mo_20250515__IMG_2956
Mo_20250515__IMG_2935
Mo_20250515__IMG_2943
Mo_20250515__IMG_2944
previous arrow
next arrow
 

 

Als wir uns später noch etwas in der Sonne sitzend gemütlich machen, springen auch schon einige der Rotnackenwallabies, sowie deren kleinere Verwandten die Rotbauchfilander, fast zutraulich um uns herum. Von einem Kollegen hier im Campground abgeschaut, stellen wir unseren Eimer mit etwas Wasser für die Bunnies zum Trinken hin. Was auch gleich grossen Anklang findet! Genauso ist es, als Ma draussen unser Pilzrisotto kocht. Einem grösseren Wallaby scheint sogar unser Campingtisch zu gefallen, oder sogar Geschmack daran gefunden zu haben…

 

Als Jo so gegen 20 Uhr aufs Thermometer schaut ist er sicher, dass diese Nacht nicht so kalt wird, wie die letzte am kalten Liffey River.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert