Vom Mambray Creek zum Glendambo Roadhouse

Veröffentlicht in: Australien | 0

Tatsächlich, die Nacht war warm und angenehm. Wir wissen allerdings schon, dass sich dies im Outback auch wieder ändern kann. Nehmen wir es als Geschenk. Während wir noch beim Kafi sitzen, wird um uns herum schon zusammengepackt. Komisch, wir dachten, wer spät kommt, fährt auch wieder später. Aber hier in Down Under scheint auch dies andersherum zu sein…

Obwohl unser Campground in einem Nationalpark liegt und solche Campgrounds in der Regel eher einfach ausgestattet sind, verdient dieser hier glatte 5 Sterne. Alles blitzblank sauber, adrett und sehr gepflegt. Trinkwasser UND heisse Duschis. Einfach unglaublich. Kein Wunder, dass dieser Campground bei Familien mit kleinen Kindern so beliebt ist. Nein, beim Zmorge sind wir noch nicht weitergekommen, im Entscheid, was die heutige Reiseetappe betrifft.

Als erstes steuern wir mit Port Augusta die letzte Stadt an der Spitze des Spencer Golfs an. Ab jetzt wird es ernst. Ab hier geht es in die grosse Einsamkeit des Outbacks. Und doch dürfen wir nicht wahllos den Kühlschrank füllen, weil wir in 3 Tagen die Grenze zum Nothern Territory kreuzen. Dort gilt das gleiche wie in South Australia. KEINE Früchte und VEGGIES! Dafür füllen wir unsere Wasservorräte und nach einigen Überlegungen auch unseren Reservekanister mit 20 l Benzin. Wer weiss wofür es gut ist…

Unser Stellplatz bei Sonnenlicht am nächsten Morgen
Noch sitzen wir mit unserem Zmorge in der wandernden Morgensonne
Es geht ein Zug nach Nirgendwo...
Es geht ein Zug nach Nirgendwo...
Zwei einsame kleine Bäume am Strassenrand inmitten des weiten Outbacks
Vorne das karge Land des Outbacks, dann der blaue Spencer Golf und die Berge am Horizont
Links neben dem Stuart Hwy ein paar Stromleitungen, sonst nur diese lange gerade Strasse mit ab und zu ein paar Autos, die uns entgegenkommen
Und ab und zu sehen wir ein paar flach erodierte Tafelberge
Und ab und zu sehen wir ein paar flach erodierte Tafelberge
Farbenfrohe Hinweistafel zu den Verhaltensregeln (nicht nur) für das Outback
Der Stuart Hwy: Eine endlose Strasse mit wechselnder Vegetation liegt vor uns
Der Stuart Hwy: Eine endlose Strasse mit wechselnder Vegetation liegt vor uns
Der Stuart Hwy: Eine endlose Strasse mit wechselnder Vegetation liegt vor uns
Der Stuart Hwy: Eine endlose Strasse mit wechselnder Vegetation liegt vor uns
Der Stuart Hwy: Eine endlose Strasse mit wechselnder Vegetation liegt vor uns
In der Ferne sehen wir zwei flache Tafelberge, entlang des Hwy wurde eine Wasserleitung oberirdisch verlegt
In der Ferne sehen wir zwei flache Tafelberge, entlang des Hwy wurde eine Wasserleitung oberirdisch verlegt
Mo_20250524__IMG_3222
Mo_20250524__IMG_3221
Mo_20250524__IMG_3225
Mo_20250524__IMG_3226
Mo_20250524__DSC05109
Mo_20250524__DSC05108
Mo_20250524__IMG_8956
Mo_20250524__DSC05110
Mo_20250524__DSC05112
Mo_20250524__DSC05113
Mo_20250524__DSC05114
Mo_20250524__IMG_3228
Mo_20250524__IMG_3230
Mo_20250524__IMG_3232
Mo_20250524__IMG_3234
Mo_20250524__DSC05118
Mo_20250524__DSC05116
previous arrow
next arrow
 

 

Ab jetzt werden wir für die kommenden Tage den Stuart Highway befahren. Der Stuart Highway ist mit 2720 km Länge eine der wichtigsten Fernstrassen Australiens und verläuft zwischen Darwin und Port Augusta. Von den Highways in Australien ist der Stuart Highway nach dem National Highway 1 und dem Great Northern Highway die drittlängste Fernstrasse in Australien.

Kaum haben wir die Stadt hinter uns gelassen, beginnt auch schon die grosse Einsamkeit des Outbacks. Wer nun meint, dass hier ein grosses flaches Nichts mit unendlicher Wüste vor uns liegt, muss sich eines Besseren belehren lassen. Die ersten 100 km umgibt uns noch ein mehr oder weniger dichtes Gestrüpp mit kleineren Wüstenkasuarinen. Plötzlich verändert sich die Landschaft. Das Buschland bleibt hinter uns und wir sehen eine weite Steinwüste bis an den Horizont.

An der Island Lagoon Rest Area halten wir kurz an, um einen eindrucksvollen Ausblick auf die weite Ebene und den trockenen Salzsee Island Lagoon und etwas später auf Lake Gairdner zu bekommen. So einsam und leer, wie man vielleicht glaubt, kann diese Landschaft nicht sein. Leider sehen wir am Strassenrand recht häufig überfahrene Kängurus liegen, an denen sich die meist schwarzen Currawong (eine australische Rabenart) gütlich tun.

Am Lookout haben wir Aussicht über die Landschaft an der Island Lagoon
Ein kegelförmiger Hügel inmitten der salzigen Island Lagoon
Ein kegelförmiger Hügel inmitten der salzigen Island Lagoon
Ein kegelförmiger Hügel inmitten der salzigen Island Lagoon
Ein kegelförmiger Hügel inmitten der salzigen Island Lagoon
Schaut mal wie klein die Eneli erscheint...
Ein laaanger Zug nimmt eine weite Kurve mitten durch das weite Qutback
Ein laaanger Zug nimmt eine weite Kurve mitten durch das weite Qutback
Mit Jo am Lookout und mit Blick auf die Landschaft und die Island Lagoon
Aussicht auf die leere und weite Landschaft und die Island Lagoon
Aussicht auf die leere und weite Landschaft und die Island Lagoon
Aussicht auf die leere und weite Landschaft und die Island Lagoon
Was für ein Wolkenbild!
Der Campground am Glendambo Roadhouse ist noch leer, als wir ankommen...
Mo_20250524__IMG_3241
Mo_20250524__IMG_3237
Mo_20250524__IMG_3239
Mo_20250524__DSC05125
Mo_20250524__DSC05120
Mo_20250524__IMG_3242
Mo_20250524__DSC05121
Mo_20250524__DSC05123
Mo_20250524__DSC05127
Mo_20250524__IMG_3245
Mo_20250524__IMG_3246
Mo_20250524__DSC05130
Mo_20250524__IMG_8959
Mo_20250524__IMG_3251
previous arrow
next arrow
 

 

Unser erster angestrebte Übernachtungshalt, den Ma ins Auge gefasst hat, ist ein typisches Roadhouse. Dies sind Tankstellen, die gleichzeitig auch Restaurants, Bars und Pubs in einem sind und zusätzlich auch noch Stellplätze anbieten. Doch das hoch eingezäunte Spud’s Roadhouse lädt uns nicht gerade zum Verweilen ein. So gibt es für uns nur einen kurzen Pit Stop an der Zapfsäule.

Eine gute Stunde später biegen wir dann beim Glendambo Roadhouse Caravan Park ein. Hier ist der am Roadhouse angegliederte Campground etwas «luftiger», dafür die sanitären Anlagen «unter jedem Hund». Doch davon später…

Hier bleiben wir für die Nacht. Auch wenn wir heute durch diese weite leere Ebene fahren, ist es nicht zu glauben, dass es hier sehr guten Netzempfang gibt. Immer wieder sehen wir etwas abseits des Highways Telstra Funkantennen. So kann Ma während dieser monotonen Fahrt nebenbei auch noch etwas arbeiten.

Morgen fahren wir nochmals um die 300 km bis nach Coober Pedy. In diesem Ort gibt es immer noch «Glücksritter», die nach Opal schürfen.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert