Kühle Höhenluft schnuppern

Veröffentlicht in: Australien, WA | 0

Wenn wir schon hier in Port Hedland mit dem grössten Schüttguthafen der Welt sind, sollten wir auch wenigstens versuchen, etwas davon auch in Augenschein zu nehmen. So ein Schüttguthafen ist mit einem Containerhafen, wo es hunderte Kräne und das riesige Containerlager gibt, nicht zu vergleichen. Er kommt eher unspektakulär daher. Grosse Lastschiffe legen mit offenen Luken an. Von oben wird das Schüttgut, hier ist es Eisenerz, über Förderbänder in den Laderaum der Schiffe hinein befördert. Und je nach Grösse des Schiffes kann dies einiges dauern. Man könnte auch meinen, dass es eher langweilig als aufregend ist. Dem wollen wir nicht so ganz widersprechen 😉

Auf dem Weg in das Hafengebiet kommen wir an grossen flachen Salinenbecken vorbei, hinter denen sich weisse Berge voller Rohsalz kegelförmig auftürmen. Ein langer leerer Güterzug fährt langsam vorbei. Dabei tönt er so gleichmässig wie eine volltönende Klangschale.

Noch sind unsere Nachbarn neben uns, wenig später sind wir fast alleine....
Die ersten Morgen Golfer sind eingetroffen und haben den Platz noch für sich alleine
An Fläche sind die Salzwasserbecken fast genauso groß wie die gesamte Stadt Port Hedland. Rechts sind die abgesetzten Salzkegel zu erkennen
Auf Google sind die grossen Salzwasserbecken deutlich zu sehen
Auf dem Weg zum Hafen kommen wir an diesen Salzkegeln vorbei. Das Salz wird in grossen flachen Meerwassserbecken gewonnen
Auf dem Weg zum Hafen kommen wir an diesen Salzkegeln vorbei. Das Salz wird in grossen flachen Meerwassserbecken gewonnen
Das aus dem Meer gewonnene Rohsalz wird hier gewonnen und gelagert
Nein, es ist KEIN Flughafentower, es ist der Hafentower den wir schon von Weitem sehen
Ein kleiner Teil des Industriehafens von Port Hedland
Zwei grosse Schüttgut Frachtschiffe stehen mit offenen Ladeluken zur Beladung bereit
Die Oldendorff wird mit Eisenerz beladen
Ein kleiner Schlepper läuft bei Ebbe noch aus.
Einer dieser "Geisterzüge" rollt an uns vorbei. Alles ist Automatisiert, kein Mensch steht im Führerstand der Lok
Einer dieser "Geisterzüge" rollt an uns vorbei. Alles ist Automatisiert, kein Mensch steht im Führerstand der Lok
Das aus dem Meer gewonnene Salz wird hier gewonnen und gelagert. Vorne ist eines dieser Salzbecken zu sehen.
Das aus dem Meer gewonnene Salz wird hier gewonnen und gelagert. Vorne ist eines dieser leeren Salzbecken zu sehen.
Mo_20250701__IMG_5011
Mo_20250701__IMG_5010
Screenshot
Screenshot
Mo_20250701__IMG_5018
Mo_20250701__IMG_5013
Mo_20250701__IMG_5015
Mo_20250701__IMG_5019
Mo_20250701__IMG_5030
Mo_20250701__IMG_5021
Mo_20250701__IMG_5022
Mo_20250701__IMG_5028
Mo_20250701__IMG_5036
Mo_20250701__IMG_5037
Mo_20250701__IMG_5035
Mo_20250701__IMG_5040
previous arrow
next arrow
 

 

Nach diesem Abstecher in das wichtigste Industriegebiet der Stadt (es gibt noch einige mehr), heisst es für uns, Fahrt aufzunehmen. Mit knapp 400 km ist es auch nicht gerade ein Katzensprung. Ziel ist es uns im Visitor Center noch vor Torschluss um 16 Uhr ein paar Infos zu ein paar Wanderungen geben lassen.

Doch das hindert nicht daran, dass wir noch ein Foto eines grösseren Minenfahrzeugs machen müssen. Er ist jetzt nicht gerade riesengross, aber gross genug.

Ein Muldenkipper wird per Lastzug transportiert. Ein Selfi mit Eneli...
Ein Muldenkipper wird per Lastzug transportiert. Ein Selfi mit Eneli...
Zwei Road Trains sind vor uns. Sonst herrscht nur wenig Verkehr auf dem Great Nothern Hwy
Die Landschaft ändert sich. Wir sehen bewachsene Hügel entlang des Hwy's
Die Landschaft ändert sich. Wir sehen bewachsene Hügel entlang des Hwy's
Hier wurde für den Hwy eine Schneise in die Landschaft geschnitten
Die Landschaft ändert sich. Wir sehen bewachsene Hügel entlang des Hwy's
Die Landschaft ändert sich. Wir sehen bewachsene Hügel entlang des Hwy's. Die Hügel sind oben wie abgeschnitten
Die Landschaft ändert sich. Wir sehen bewachsene Hügel entlang des Hwy's.
Wie ein Riss in der Landschaft ist dieser Canyon zu sehen. Die Strasse führt an einer Seite unten entlang
Wie ein Riss in der Landschaft ist dieser Canyon zu sehen. Die Strasse führt an einer Seite unten entlang
Nicht zu glauben: Auch hier in dieser leeren Landschaft prangt ein "Nett Hier" Kleberli am Schild
Nicht zu glauben: Auch hier in dieser leeren Landschaft prangt ein "Nett Hier" Kleberli am Schild
Mo_20250701__IMG_5046
Mo_20250701__IMG_5047
Mo_20250701__IMG_5052
Mo_20250701__IMG_5058
Mo_20250701__DSC05741
Mo_20250701__IMG_5060
Mo_20250701__DSC05742
Mo_20250701__IMG_5062
Mo_20250701__IMG_5064
Mo_20250701__IMG_5068
Mo_20250701__IMG_5067
Mo_20250701__DSC05744
Mo_20250701__DSC05744_crop
previous arrow
next arrow
 

 

Die nächsten Stunden vergehen in gleichmässiger Eintönigkeit. Eine ganze Zeit lang zockeln wir hinter zwei dieser grossen Road Trains hinterher. Zum Überholen brauchen braucht es lange freie Strasse, schliesslich sind beide mit etwas Abstand zueinander mehr als 150 m lang und Eneli keine Formel 1 Bolide. Oft helfen die Road Trains, indem sie kurz rechts (!) blinken, um damit anzuzeigen, dass die Strasse frei ist. Irgendwann klappt es dann schliesslich mit dem Überholen.

 

Fast unbemerkt geht der Great Northern Hwy langsam, aber stetig immer weiter bergauf. Am Albert Tognolini Lookout biegen wir kurz ein. Er ist etwas oberhalb des Hwy’s und bietet so einen eindrucksvollen Ausblick über die Landschaft. Wir kommen uns fast wie am Grand Canyon in den USA vor. Genauso einschneidend verläuft die Strasse durch die Landschaft.

Von der nächsten Tankstelle ist es dann noch eine knappe Stunde, bis wir freundlich im Visitor Center des Karijini Nationalparks von einer Angestellten empfangen werden. Ausser ein paar Wander-Empfehlungen gibt’s auch noch eine hilfreiche Karte und einen Rundgang durch die Ausstellung im Visitor Center.

Jo hatte die letzten Nächte nicht so gut schlafen können, so ist er etwas erschöpft und müde, als wir im «Overflow-Bereich» des Dales Campgrounds ankommen. Ein Overflow ist eine zusätzliche Parkmöglichkeit innerhalb einer Camping Area. Normalerweise ähnelt ein Overflow eher einem öden Parkplatz entlang einer Strasse, als einem Campground. Doch bei diesem hier ist kommt nicht der Gedanke an einen solchen langweiligen Parkplatz auf. Es gibt einzelne Buchten, die jedem etwas Freiraum schaffen.

Im Overflow Parkplatz im Karijini NP finden wir einen schönen Platz
Die Landschaft an unserem Stellplatz im Overflow Parkplatz aus gesehen
Es ist nicht mehr nur nackter staubiger Boden um uns herum. Buschgrass, Gestrüpp und die allgegenwärtigen Eukalyptus Bäume
Es ist nicht mehr nur nackter staubiger Boden um uns herum. Buschgrass, Gestrüpp und die allgegenwärtigen Eukalyptus Bäume
Es ist nicht mehr nur nackter staubiger Boden um uns herum. Buschgrass, Gestrüpp und die allgegenwärtigen Eukalyptus Bäume hier mit grossen Termitenhügeln in der Nähe
Am frühen Morgen sind Dingo Spuren zu sehen
Trichodesma zeylanicum - Northern bluebell, camel bush or cattle bush
Die untergehende Sonne im Karijini NP spiegelt sich in Enelis Seitenscheibe
Gerade so als würde der Horizont nach dem Sonnenuntergang über dem Karijini NP brennen.
Mo_20250701__IMG_5076
Mo_20250701__MBA01332
Mo_20250701__MBA01331
Mo_20250701__MBA01334
Mo_20250701__MBA01337
Mo_20250701__MBA01340
Mo_20250701__D0ED12D1.jpg
Mo_20250701__IMG_5078
Mo_20250701__IMG_5082
previous arrow
next arrow
 

 

Noch ist es hier auf knapp 700m Höhe in der Sonne recht warm. Jo schliesst für ein paar Minuten die Augen und lässt sich etwas verwöhnen. Nach ihrem kleinen Spaziergang in der Umgebung macht sich Ma ans Kochen des Abendessens. Kaum ist die Sonne hinter dem Horizont verschwunden, wird es merklich kühler. Schnell verkrümeln wir uns mit einsetzender Dunkelheit in unsere kleine Eneli.

Ein paar umherstreuende Dingos heulen uns später in den Schlaf.

Morgen möchten wir eine interessante Wanderung unternehmen. Welche werdet ihr morgen erfahren.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert