Monkey Mia & Shark Bay: UNESCO Weltnaturerbe

Veröffentlicht in: Australien, WA | 0

Trotz der tatkräftigen Unterstützung unserer Frauen Fussball Nati bleibt das erhoffte «Wunder aus Bern» leider heute aus. SELBSTVERSTÄNDLICH haben wir unseren Wecker letzte Nacht auf 2:58 Uhr gestellt, damit wir auch ab 3 Uhr den Viertelfinal Match unserer Frauen Fussball Nati gegen die Weltmeisterinnen aus Spanien live mitverfolgen können. Nicht nur für Ma als ehemalige Schweizer Nati-Spielerin war dies eine Herzensangelegenheit. Gespannt fiebern, hoffen und bangen wir unseren aufopferungsvollen Damen aus der Fussball Nati am kleinen Bildschirm mit. Bis zur 66. Spielminute können die Damen um Pia Sundhage als Trainerin und Lia Wälti als Kapitänin den stark aufspielenden Spanierinnen im Berner Wankdorfstadion die Stirn bieten. Doch dann schlagen die Weltmeisterinnen aus Spanien innerhalb von 5 min. gleich 2x zu. Kurz vor dem Abpfiff bietet Pia Sundhage nochmal alles auf. Doch das erhoffte «Wunder aus Bern» lässt sich kein zweites Mal erhoffen. Es ist ein einseitiges Spiel, das für unsere Schweizer Fussballspielerinnen nur sehr wenige Torchancen zulässt. Wieder einmal beweisen die Spanierinnen, dass sie zu Recht die Weltmeisterinnen-Krone tragen. DANKE VIL VIL MAL, LIEBE SCHWEIZER FRAUENNATI, FÜR DIESES TOLLE SPIEL! IHR KÖNNT UND DÜRFT STOLZ AUF EUCH UND EURE LEISTUNG SEIN! 🇨🇭⚽️🇨🇭

Um 5 Uhr, als es draussen noch dunkel ist, schlafen wir mit Wehmut im Herzen nochmals ein.

Heute Morgen kommen gleich 4 Delfine zu der morgendlichen Infoveranstaltung herangeschwommen
Immer wieder sind Delfine in der Bucht zu sehen. Diesmal schwimmen zur Freude aller gleich 2 von Ihnen umher
Immer wieder sind Delfine in der Bucht zu sehen. Im ruhigen Wasser der Bucht kommt dieser immer wieder aus dem Wasser heraus
Immer wieder sind Delfine in der Bucht zu sehen. Im ruhigen Wasser der Bucht kommt dieser immer wieder aus dem Wasser heraus
Immer wieder sind Delfine in der Bucht zu sehen. Im ruhigen Wasser der Bucht kommt dieser immer wieder aus dem Wasser heraus
Weil sie ihre Augen nicht bewegen können müssen sie zum umhersehen immer gleich den ganzen Köper drehen.
Weil sie ihre Augen nicht bewegen können müssen sie zum umhersehen immer gleich den ganzen Köper drehen.
Hier sind drei von ihnen zu sehen wie sich mit einander spielen .
Hier sind drei von ihnen zu sehen wie sich mit einander spielen .
Infotafel über die verschiedenen Rückflossen und welchem Delfin sie zugeordnet sind
Mo_20250719__MBA01550
Mo_20250719__MBA01543
Mo_20250719__MBA01528
Mo_20250719__MBA01545
Mo_20250719__MBA01549
Mo_20250719__MBA01536
Mo_20250719__MBA01531
Mo_20250719__MBA01552
Mo_20250719__MBA01553
Mo_20250719__MBA01554
previous arrow
next arrow
 

 

Als wir aufwachen, steht die Sonne schon am Himmel und die morgendliche Delfinshow beginnt gerade. Noch etwas derangiert ob der komischen Nacht, lassen wir uns an der Promenade vor dem Restaurant mit Kafi in den Bechern in weichen Strandsessel fallen.

 

Vor der Zmorgezubereitung wird eine Waschmaschine befüllt, nach fertiger Zubereitung aufgehängt.

Schon gestern war hier zu bemerken, dass die Schulferien in WA am Montag zu Ende gehen. Bis Perth sind es doch 2 Tage zu fahren; so war gestern schon grosser Abreisetag. Und heute am frühen Morgen zogen auch noch einige von dannen. So finden wir uns auf dem grossen Platz der Non-Power Sites fasst alleine wieder. Nur Sämi und Nadine mit ihren beiden Kindern aus Dällikon sind noch etwas hier. Als wir uns mit hungrigen Bäuchen auf unser Zmorge stürzen, gehen sie schon zum Schnorcheln und Planschen an den Strand.

Eifrig schaut Ma, wie unsere Reise bis Mitte August noch weitergehen könnte. Selbstverständlich hat sie dabei auch schon so manches ins Auge gefasst.

Noch ehe Jo den Klapptisch zu Ende repariert (der Rest kann auch bis später oder morgen warten), «zerrt» Ma ihn mit auf eine Strandwanderung auf die andere Seite der Landzunge. Irgendwo hier auf dieser Seite soll auch eine Shark Nursery, eine Babystube für Haie, sein.

Nach einer ¼ Std. an der leeren Beach entlang Spazierens sehen wir erst ein paar Fische aus dem Wasser springen. Dann plötzlich eine Vielzahl kleiner dreieckiger Rückenflossen. Nein, von Delfinen können diese nicht sein. Delfine müssen zum Atmen auftauchen – diese hier schwimmen beständig ihre Kreise ziehend dicht unter der Wasseroberfläche.

 

Und tatsächlich sehen wir erst ein paar kleine Schaufelnasen-Geigenrochen im klaren flachen Wasser, dann auch ein paar Stachelrochen im Wasser liegen. Wir sehen, wie sie quer übereinander hinweg schwimmen, träge auf dem Boden liegen oder etwas hin- und her schwimmen. Wir können einfach nicht genug von diesem faszinierenden Schauspiel bekommen. Ein so friedliches Zusammenleben haben wir uns nicht vorstellen können.

Ein einzelner Pelikan paddelt gemächlich durch das flache Wasser
Wie auf einer Perlenschnur aufgreiht fliegen diese 5 Pelikane dicht über der Wasseroberfäche an uns vorüber
Auf einer kleinen Landzunge die nur bei Ebbe herauskommt tummeln sich neben Möwen, Terns auch ein paar Pelikane
Eine junge Zehn Fusskrabbe kommt bei Ebbe aus ihrem kleinen Loch heraus
Ma schaut sich im stillen flachen Wasser der Bucht Stachelrochen und Geigenkasten Rochen an
Ma bestaunt im stillen flachen Wasser der Bucht ein paar Stachelrochen
Ma bestaunt im stillen flachen Wasser der Bucht ein paar Stachelrochen
Ausser den Stachelrochen möchte ma auch noch ein paar Geigenkasten Rochen bestaunen können
Dieser Stachelrochen ist fast nicht zu erkennen, so sehr ist seiner Oberseite mit Sand bedeckt
Dieser Stachelrochen ist fast nicht zu erkennen, so sehr ist seiner Oberseite mit Sand bedeckt
Einige Geigenkasten Rochen schwimmen über die am Boden liegenden Stachelrochen hinweg
Dieser Stachelrochen ist fast nicht zu erkennen, so sehr ist seiner Oberseite mit Sand bedeckt
Dieser Stachelrochen ist fast nicht zu erkennen, so sehr ist seiner Oberseite mit Sand bedeckt
Nur gerade eben kommen die Rückenflossen der Geigenkasten Rochen aus dem Wasser hervor
Zwischen all den kleineren Stachelrochen und den Geigenkasten Rochen schwimmt auch dieser kleine Hai umher...
Eine Pfuhlschnepfe, Bar-tailed Godwit, hofft im flachen Wasser etwas Nahrung zu finden
Mo_20250719__DSC05876
Mo_20250719__DSC05885
Mo_20250719__DSC05877
Mo_20250719__DSC05878
Mo_20250719__IMG_5822
Mo_20250719__IMG_5825
Mo_20250719__IMG_5827
Mo_20250719__IMG_5826
Mo_20250719__DSC05883
Mo_20250719__DSC05884
Mo_20250719__DSC05887
Mo_20250719__DSC05890
Mo_20250719__DSC05888
Mo_20250719__DSC05879
Mo_20250719__DSC05886
Mo_20250719__DSC05892
previous arrow
next arrow
 

 

Geigenrochen gehören zur Familie der Rochen, zeigen aber eine auffällige Mischung aus Hai- und Rochenmerkmalen. Ihr abgeflachter Körper und die weit ausgebreiteten Brustflossen erinnern an Rochen, während der verlängerte, haiähnliche Vorderkörper ihnen ihren Namen verleiht.

In Monkey Mia trifft man häufig auf den Eastern Shovelnose Ray (Aptychotrema rostrata) oder ähnliche Arten, die sich gern in flachen, sandigen Küstengewässern aufhalten. Diese Tiere ernähren sich meist von kleinen Fischen, Garnelen und Weichtieren, die sie mit ihrem rüsselartigen Maul aus dem Sand filtern. Sie sind für Menschen ungefährlich und gelten als neugierig, manchmal lassen sie sich sogar beim Schnorcheln aus nächster Nähe beobachten. Ihre unauffällige Tarnung schützt sie vor Fressfeinden wie Haien.

Leider sind viele Geigenrochen-Arten durch Beifang in der Fischerei und Lebensraumverlust gefährdet. Die Shark Bay, zu der auch Monkey Mia gehört, ist ein UNESCO-Weltnaturerbe und bietet diesen Tieren geschützte Rückzugsräume.

 

Auffällig ist, dass sich die Geigenrochen den Lebensraum mit Stachelrochen teilen. Beide Arten bewohnen die warmen, flachen Küstengewässer der Shark Bay und sind besonders in sandigen Buchten wie Monkey Mia anzutreffen. Während Geigenrochen sich aktiv am Boden bewegen, liegen Stachelrochen oft halb eingegraben im Sand – mit nur Augen und Atemöffnungen sichtbar. Trotz ihrer Wehrstachel gelten auch sie als friedlich, solange man ihnen nicht zu nahekommt. Es ist faszinierend, wie sich diese unterschiedlichen Knorpelfischarten denselben Lebensraum teilen, ohne sich gegenseitig zu verdrängen – ein weiteres Beispiel für das gut austarierte Ökosystem dieser einzigartigen Bucht.

So könnten wir jeden Tag bei Sonnenuntergang ausklingen lassen
So könnten wir jeden Tag bei Sonnenuntergang ausklingen lassen
Die Silhouette eines Segelbootes hebt sich gegen den Abendhimmel ab.
In einem dunklen Gelb erscheint der Abendhimmel nach dem Sonnenuntergang
In einem dunklen Gelb erscheint der Abendhimmel nach dem Sonnenuntergang
Mo_20250719__IMG_5843
Mo_20250719__IMG_5846
Mo_20250719__DSC05893
Mo_20250719__DSC05894
Mo_20250719__DSC05895
previous arrow
next arrow
 

 

Schon wie gestern bleibt auch heute die Küche kalt und wir gönnen uns ein feines Brot mit Chäs und Paté für Jo bzw. Himbeerkonfi für Ma…

Gute Nacht und bis morgen wieder 😊.

 

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert